Du willst deine Mikrowelle platzsparend im Schrank unterbringen? Das ist definitiv möglich – aber nur unter bestimmten Voraussetzungen. Viele Menschen machen dabei gefährliche Fehler, die zu Überhitzung oder sogar Bränden führen können. Hier erfährst du, worauf es wirklich ankommt.
Inhaltsverzeichnis
Grundvoraussetzungen für den Schrankeinbau
Eine Mikrowelle im Schrank zu installieren ist grundsätzlich machbar, erfordert aber sorgfältige Planung. Der wichtigste Aspekt ist die ausreichende Belüftung, da Mikrowellen während des Betriebs Wärme abgeben.
Der Schrank muss mindestens 10-15 cm Abstand an allen Seiten zur Mikrowelle bieten. Diese Abstände sind nicht verhandelbar – sie verhindern einen Hitzestau, der das Gerät beschädigen oder sogar einen Brand auslösen könnte.
Belüftungsanforderungen im Detail
- Rückseite: Mindestens 15 cm Abstand zur Schrankrückwand
- Seiten: Je 10 cm zu beiden Seitenwänden
- Oberseite: Mindestens 20 cm zum oberen Schrankboden
- Vorderseite: Freier Zugang ohne Behinderung der Tür
Geeignete Schranktypen und Materialien
Nicht jeder Schrank eignet sich für den Mikrowelleneinbau. Massive Holzschränke sind oft die beste Wahl, da sie stabil genug sind, um das Gewicht zu tragen – moderne Mikrowellen wiegen zwischen 15-30 kg.
Spanplattenschränke können funktionieren, benötigen aber möglicherweise zusätzliche Verstärkungen. Prüfe die maximale Tragkraft des Schrankbodens, bevor du die Mikrowelle einbaust.
Materialanforderungen
Der Schrank sollte aus hitzebeständigen Materialien bestehen. Kunststoffschränke sind definitiv ungeeignet, da sie durch die Wärmeentwicklung verformen oder sogar schmelzen können.
Achte darauf, dass alle Oberflächen im Schrank leicht zu reinigen sind. Mikrowellen können Gerüche und Dampf abgeben, besonders wenn verschüttete Speisen im Inneren verdampfen.
Elektrische Anforderungen beachten
Eine separate Steckdose im Schrank ist meist erforderlich. Das Kabel der Mikrowelle sollte nicht durch kleine Öffnungen gequetscht oder stark gebogen werden, da dies die Sicherheit beeinträchtigt.
Plane eine professionelle Elektroinstallation, wenn keine geeignete Steckdose vorhanden ist. Verlängerungskabel sind für Dauerbetrieb nicht empfehlenswert, da sie überhitzen können.
Sicherheitsaspekte der Elektrik
Mikrowellen benötigen oft 15-20 Ampere Stromstärke. Stelle sicher, dass die elektrische Installation diese Belastung dauerhaft bewältigen kann.
Ein separater Sicherungskreis für die Mikrowelle ist in vielen Fällen sinnvoll, um Überlastungen des Stromkreises zu vermeiden.
Alternative Einbauvarianten
Falls ein vollständiger Schrankeinbau nicht möglich ist, gibt es clevere Alternativen. Mikrowellenschränke mit Klapptür bieten optische Integration bei besserer Belüftung.
Auch der Einbau in einen offenen Schrankbereich funktioniert gut – hier ist die Luftzirkulation automatisch gewährleistet, während die Mikrowelle dennoch geschützt und integriert steht.
Spezielle Einbaugeräte
Einbau-Mikrowellen sind speziell für die Schrankinstallation konzipiert. Sie haben oft bessere Belüftungssysteme und sind für beengte Platzverhältnisse optimiert.
Diese Geräte sind zwar teurer als Standgeräte, bieten aber maximale Sicherheit und oft auch eine ansprechendere Optik. Eine interessante Option ist auch die Mikrowelle mit Doppelfunktion, die zusätzliche Kochmöglichkeiten eröffnet.
Häufige Fehler vermeiden
Der größte Fehler ist unzureichende Belüftung. Viele Menschen unterschätzen die Wärmeentwicklung und riskieren damit Geräteschäden oder Brände.
Ein weiterer Fehler ist die Missachtung der Tragkraft. Ein durchgebrochener Schrankboden kann nicht nur die Mikrowelle zerstören, sondern auch Verletzungen verursachen.
Wartung und Kontrolle
Kontrolliere regelmäßig die Temperatur im Schrank während und nach der Mikrowellennutzung. Übermäßige Hitze deutet auf Belüftungsprobleme hin.
Reinige die Belüftungsöffnungen der Mikrowelle regelmäßig, da Staub die Wärmeabfuhr verschlechtern kann.
Fazit
Der Einbau einer Mikrowelle in einen Schrank ist definitiv möglich, erfordert aber durchdachte Planung. Ausreichende Belüftung, stabile Konstruktion und sichere Elektrik sind die Grundpfeiler eines erfolgreichen Einbaus. Bei Zweifeln solltest du einen Fachmann konsultieren – Sicherheit geht immer vor Ästhetik.