Unsere Redaktion wird durch Leser unterstützt. Wir verlinken u.a. auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr erfahren.

Du willst deine defekte Mikrowelle nicht sofort entsorgen?

Das ist völlig verständlich!

Viele Menschen denken, dass Mikrowellen-Reparaturen nur vom Fachmann durchgeführt werden können.

Doch einige Probleme lassen sich tatsächlich selbst beheben.

Welche Mikrowellen-Probleme kann man selbst reparieren?

Einfache Defekte an der Mikrowelle lassen sich oft ohne Fachwissen beheben. Dazu gehören hauptsächlich Probleme mit der Bedienung, der Beleuchtung oder dem Drehteller.

Typische DIY-reparierbare Probleme sind:

  • Defekte Glühbirne im Innenraum
  • Kaputte oder blockierte Drehteller-Mechanik
  • Verschmutzte oder defekte Türdichtungen
  • Probleme mit der Türverriegelung
  • Verstopfte Belüftungsschlitze

Diese Reparaturen erfordern meist nur das Austauschen von Verschleißteilen oder eine gründliche Reinigung. Für detailliertere Anleitungen dazu, wie man eine Mikrowelle selbst reparieren kann, sind spezialisierte Quellen hilfreich.

Wann sollte man auf DIY-Reparaturen verzichten?

Hochspannungsteile in Mikrowellen sind extrem gefährlich und gehören ausschließlich in Expertenhände. Das Magnetron beispielsweise arbeitet mit über 2000 Volt.

Gefährliche Defekte für Laien:

  • Mikrowelle heizt nicht mehr (meist Magnetron-Problem)
  • Elektrische Funken im Innenraum
  • Mikrowelle läuft bei offener Tür weiter
  • Defekte Hochspannungskomponenten
  • Probleme mit der elektronischen Steuerung

Bei diesen Problemen besteht Lebensgefahr durch Stromschlag oder Strahlung. Hier solltest du definitiv einen Fachmann beauftragen.

Schritt-für-Schritt: Einfache Reparaturen durchführen

Glühbirne wechseln

Trenne die Mikrowelle vom Strom und entferne die Abdeckung der Lampe im Innenraum. Die meisten Mikrowellen verwenden spezielle hitzebeständige Glühbirnen mit 25-40 Watt.

Achte beim Kauf auf die richtige Wattzahl und Fassung. Standard-Haushaltsglühbirnen sind nicht geeignet.

Wir empfehlen
230V 20W Mikrowellen Glühbirnen
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Drehteller reparieren

Reinige zuerst den Drehteller und die Führungsringe gründlich. Oft sammeln sich Essensreste an, die die Mechanik blockieren.

Prüfe auch den Drehteller-Motor unter dem Gerät. Manchmal lösen sich die Kunststoff-Kupplungen und müssen neu justiert werden.

Türdichtung erneuern

Eine defekte Türdichtung erkennst du daran, dass Mikrowellenstrahlung austritt. Das ist gesundheitsgefährlich und muss sofort behoben werden.

Die Gummidichtung lässt sich meist einfach aus der Halterung lösen und durch eine neue ersetzen. Bestelle das Ersatzteil über die Modellnummer deiner Mikrowelle oder nutze einen Ersatzteile Mikrowelle Online-Shop.

Wir empfehlen
VIOKS Türdichtung
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Werkzeug und Ersatzteile beschaffen

Für einfache Mikrowellen-Reparaturen benötigst du meist nur Standardwerkzeug:

  • Kreuzschlitz-Schraubendreher
  • Flachkopf-Schraubendreher
  • Eventuell Torx-Schraubendreher
  • Taschenlampe oder Stirnlampe

Ersatzteile findest du beim Hersteller, in Haushaltsgeräte-Werkstätten oder online. Die Modellnummer deiner Mikrowelle steht meist auf einem Aufkleber an der Geräterückseite. Wenn du jedoch überlegst, auf eine Mikrowelle mit Grill umzusteigen, kannst du die neuen Funktionen nutzen.

Wir empfehlen
JOREST 38Pcs Feinmechaniker
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Kosten-Nutzen-Rechnung: Reparatur vs. Neukauf

Eine einfache DIY-Reparatur kostet meist zwischen 10-30 Euro für Ersatzteile. Professionelle Reparaturen schlagen oft mit 80-150 Euro zu Buche.

Bei älteren Mikrowellen (über 10 Jahre) oder teuren Fachmann-Reparaturen lohnt sich meist der Neukauf eines modernen Geräts. Neue Mikrowellen sind energieeffizienter und haben bessere Sicherheitsstandards.

Sicherheitshinweise beachten

Trenne die Mikrowelle immer vom Strom, bevor du mit Reparaturen beginnst. Auch nach dem Ausschalten können Kondensatoren noch Stunden lang unter Hochspannung stehen.

Öffne niemals das Gehäuse einer Mikrowelle, wenn du nicht genau weißt, was du tust. Im Zweifelsfall ist der Gang zum Fachmann die sicherere und oft auch günstigere Alternative.

Einfache Wartungsarbeiten wie Reinigung und der Austausch von Verschleißteilen sind dagegen problemlos selbst durchführbar und können die Lebensdauer deiner Mikrowelle deutlich verlängern.

Verena ist Expertin für Mikrowellengeräte und zeigt, wie man mit cleveren Tricks mehr aus der Mikrowelle herausholen kann.